Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Caritasverband für die Region Günzburg und Neu-Ulm e. V.
  • Startseite
  • Hilfe und Beratung
    • Angebote im Landkreis Günzburg
    • Sozialberatung im Landkreis Günzburg
    • Hochwasserhilfe
    • Betreuungsverein
    • Notwohnung
    • Wohngemeinschaft
    • Betreutes Einzelwohnen
    • Möbellager
    • Kleiderkammer Günzburg
    • Günzburger und Burgauer Tafel
    • Freiwilligenzentrum Stellwerk
    • Psychosoziale Beratung
    • Die Kulturtafel
    • Angebote im Landkreis Neu-Ulm
    • Sozialberatung Neu-Ulm
    • Seniorenzentrum Albertinum
    • Offene Altenarbeit
    • Ökumenische Wohnungslosenhilfe Neu-Ulm
    • Fairkauf Neu-Ulm
    • Familienzentrum Neu-Ulm
    • Seniorenbesuchsdienst Neu-Ulm
    • Die Neu-Ulmer Ehrenamtsbörse
    Close
  • Ehrenamt Günzburg / Neu-Ulm
  • Spenden u. Tafelpatenschaft
    • Für Menschen in Not
    Close
  • Aktuelles
    • Presse
    Close
  • Caritas-Sammlung
  • Wir über uns
    • Willkommen
    • Organe
    • Geschäftsführung und Verwaltung
    • Jobangebote bei der Caritas
    • Impressum
    • Datenschutz
    Close
  • Fahrradbörse
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Hilfe und Beratung
    • Angebote im Landkreis Günzburg
      • Sozialberatung im Landkreis Günzburg
      • Hochwasserhilfe
      • Betreuungsverein
      • Notwohnung
      • Wohngemeinschaft
      • Betreutes Einzelwohnen
      • Möbellager
      • Kleiderkammer Günzburg
      • Günzburger und Burgauer Tafel
      • Freiwilligenzentrum Stellwerk
      • Psychosoziale Beratung
      • Die Kulturtafel
    • Angebote im Landkreis Neu-Ulm
      • Sozialberatung Neu-Ulm
      • Seniorenzentrum Albertinum
      • Offene Altenarbeit
      • Ökumenische Wohnungslosenhilfe Neu-Ulm
        • Fachstelle zur Vermeidung von Obdachlosigkeit
        • Soziale Beratung in Nuißlheim
        • Obdachlosenarbeit in Senden
        • Soziale Beratung in den Notunterkünften Illertissen, Vöhringen und Weißenhorn
      • Fairkauf Neu-Ulm
      • Familienzentrum Neu-Ulm
      • Seniorenbesuchsdienst Neu-Ulm
      • Die Neu-Ulmer Ehrenamtsbörse
  • Ehrenamt Günzburg / Neu-Ulm
  • Spenden u. Tafelpatenschaft
    • Für Menschen in Not
  • Aktuelles
    • Presse
  • Caritas-Sammlung
  • Wir über uns
    • Willkommen
    • Organe
    • Geschäftsführung und Verwaltung
    • Jobangebote bei der Caritas
    • Impressum
    • Datenschutz
  • Fahrradbörse
  • Sie sind hier:
  • Startseite
  • Aktuelles
  • Presse
  • „Vielen ist die Dimension des Urteils des Bundesverfassungsgerichts nicht bewusst“
  • Startseite
  • Hilfe und Beratung
    • Angebote im Landkreis Günzburg
      • Sozialberatung im Landkreis Günzburg
      • Hochwasserhilfe
      • Betreuungsverein
      • Notwohnung
      • Wohngemeinschaft
      • Betreutes Einzelwohnen
      • Möbellager
      • Kleiderkammer Günzburg
      • Günzburger und Burgauer Tafel
      • Freiwilligenzentrum Stellwerk
      • Psychosoziale Beratung
      • Die Kulturtafel
    • Angebote im Landkreis Neu-Ulm
      • Sozialberatung Neu-Ulm
      • Seniorenzentrum Albertinum
      • Offene Altenarbeit
      • Ökumenische Wohnungslosenhilfe Neu-Ulm
        • Fachstelle zur Vermeidung von Obdachlosigkeit
        • Soziale Beratung in Nuißlheim
        • Obdachlosenarbeit in Senden
        • Soziale Beratung in den Notunterkünften Illertissen, Vöhringen und Weißenhorn
      • Fairkauf Neu-Ulm
      • Familienzentrum Neu-Ulm
      • Seniorenbesuchsdienst Neu-Ulm
      • Die Neu-Ulmer Ehrenamtsbörse
  • Ehrenamt Günzburg / Neu-Ulm
  • Spenden u. Tafelpatenschaft
    • Für Menschen in Not
  • Aktuelles
    • Presse
  • Caritas-Sammlung
  • Wir über uns
    • Willkommen
    • Organe
    • Geschäftsführung und Verwaltung
    • Jobangebote bei der Caritas
    • Impressum
    • Datenschutz
  • Fahrradbörse
Pressemitteilung

„Vielen ist die Dimension des Urteils des Bundesverfassungsgerichts nicht bewusst“

Als das Bundesverfassungsgericht (BVerfG) im Februar 2020 das Verbot der „geschäftsmäßigen Sterbehilfe“ kippte, erregte dies kaum Aufsehen. Corona überlagerte alles. Dabei wirft der Umgang mit Sterbewilligen gravierende ethische und existentielle Fragen auf. Die Caritas will das Thema in eine breite öffentliche Diskussion bringen.

Erschienen am:

01.07.2021

Herausgeber:
Caritasverband für die Diözese Augsburg e. V.
Auf dem Kreuz 41
86152 Augsburg
+49 821 3156-0
+49 821 3156-0
info@caritas-augsburg.de
www.caritas-augsburg.de
  • Beschreibung
Beschreibung

Caritasverband will gesetzliche Neuregelung zur  assistierten Sterbehilfe in eine breitere Diskussion bringen

 

Augsburg, 01.07.2021 (pca). Als das Bundesverfassungsgericht (BVerfG) im Februar 2020 das Verbot der "geschäftsmäßigen Sterbehilfe" kippte, erregte dies kaum Aufsehen. Corona überlagerte alles. Dabei wirft der Umgang mit Sterbewilligen gravierende ethische und existentielle Fragen auf. Die Caritas will das Thema, zu dem im Bundestag inzwischen mehrere Gesetzesentwürfe vorliegen, in eine breite öffentliche Diskussion bringen. Es sei wichtig, so Augsburgs Diözesan- Caritasdirektor Dr. Andreas Magg, "das Thema zu diskutieren, und nicht zu tabuisieren."

Mit Fachleuten und Politikern aus der Region wurde dazu nun eine zweistündige digitale Podiumsdiskussion unter dem Titel "Assistierter Suizid - Ausdruck von Freiheit oder missachtete Menschenwürde?" durchgeführt. Eingeladen hatte das Ethikkomitee des Caritasverbandes für die Diözese Augsburg e. V..  

"Vielen ist die ganze Dimension des Urteils des Bundesverfassungsgerichts gar nicht bewusst", so Dr. Ulrike Kostka, Direktorin des Caritasverbandes für das Erzbistum Berlin und außerplanmäßige Professorin für Moraltheologie an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Münster. "Es führt zu einem echten Paradigmenwechsel: Hatte Deutschland früher eine der strengsten Sterbehilferegelungen, so wäre sie momentan eine der weitesten weltweit." Denn der Spruch des BVerfG definiert das Grundrecht auf selbstbestimmtes Sterben als Ausdruck persönlicher Autonomie aller Menschen - eine Einschränkung auf unheilbar Kranke oder eine Altersbeschränkung sind dabei nicht vorgesehen. "Das bedeutet für uns als Caritas nun aber auch, dass nicht nur die klassischen Felder wie Pflege- und Hospizarbeit von solchen Fragen betroffen sein könnten, sondern auch Mitarbeitende in der Jugendhilfe beispielsweise, im ganzen psychosozialen Bereich, in der Arbeit mit Wohnungslosen und so weiter", so Professorin Kostka. 

Ganz grundsätzlich stehe die Caritas vor der Frage, wie man mit der assistierten Sterbehilfe umgehe. "Die aktive Förderung und Begleitung des assistierten Suizids ist mit unserem Menschenbild nicht vereinbar", betonte Ulrike Kostka, "zugleich dürfen und sollten wir aber Menschen, die einen Sterbewunsch haben, nicht allein lassen. Und wir müssen Standards für den Umgang mit ihnen entwickeln, die den Caritas-Mitarbeitenden Sicherheit geben." Zwar sieht der Spruch des Gerichts vor, dass niemand dazu gezwungen werden könnte, Sterbehilfe leisten zu müssen. "Aber wir müssen unter anderem auch darauf hinwirken, dass assistierte Sterbehilfe nicht an die Versorgungsverträge von katholischen Hospizen und Palliativeinrichtungen gebunden ist", wies Kostka auf einen Aspekt der Gesetzesfindung hin. 

Dass das Thema in seiner ganzen Dimension breit öffentlich und gründlich diskutiert werden muss, darin waren sich die an der Podiumsdiskussion beteiligten Politikerinnen und Politiker einig. Das kommende Gesetz müsse klare Regelungen für Beratungspflichten und Wartezeiten bei einem Wunsch nach assistierter Sterbehilfe vorsehen, so die Bundestagsabgeordneten Hansjörg Durz (CSU), Ulrike Bahr (SPD) und Landtagsabgeordnete Christina Haubrich (Bündnis 90/Die Grünen). Die gesundheitspolitische Sprecherin der Grünen im Landtag forderte einen Ausbau der präventiven Angebote: "Gerade die Corona-Pandemie zeigt uns doch, wie viele Menschen psychisch schwer unter Einsamkeit leiden." Eine völlige Herausnahme aus dem Gesetz will Ulrike Bahr für Minderjährige erreichen. "Eine assistierte Sterbehilfe für Jugendliche darf es nicht geben." Stattdessen müsse in Präventionsangebote investiert werden, die junge Menschen als sehr vulnerable Gruppe auch erreichen. Hansjörg Durz sieht die Entwicklung auch im Hinblick auf ältere Menschen mehr als kritisch: "Gerade wenn die Pflege im Alter zur finanziellen Last wird, könnte auf ältere oder pflegebedürftige Menschen Druck aufgebaut werden." Sterbehilfe aus finanziellen Gründen sei in jedem Fall zu verhindern, doch mache ihm das zunehmende Nützlichkeitsdenken in der Gesellschaft große Sorge.

Übereinstimmend wollen die Politiker dafür eintreten, das Beratungs- und Präventionsangebot auszubauen und die Sterbehilfe eng an solche Beratungspflichten zu koppeln. Die Podiumsdiskussion habe zudem gezeigt, dass die Problematik noch viel breiter debattiert werden muss. "Es kommen immer wieder Aspekte auf, die in die Gesetzesfindung einfließen müssen", betonte MdB Durz. Auch die Caritas müsse einen Weg finden, mit der neuen Ausgangslage umzugehen: "Wir alle müssen ganz viel dazu tun, damit Menschen überhaupt nicht in diese Situation kommen, wir müssen jetzt als Kirche und Caritas alles einbringen, was wir haben, um deutlich zu machen, wofür wir sind: Für das Leben!", so Professorin Ulrike Kostka.

 

Autor/in:

  • Birgit Böllinger
Quelle: caritas-augsburg.de

Weitere Informationen zum Thema

Multimedia

Galerie

Die Berliner Diözesan-Caritasdirektorin Prof. Dr. Ulrich Kostka betonte, dass die aktive Förderung und Begleitung des assistierten Suizids ist mit dem Menschenbild der Caritas und der katholischen Kirche nicht vereinbar sei.  ( Maurice Weiss (Pressefoto) Prof. Dr. Ulrike Kostka ( Maurice Weiss (Pressefoto)

Prof. Dr. Ulrike Kostka

Die Berliner Diözesan-Caritasdirektorin Prof. Dr. Ulrich Kostka betonte, dass die aktive Förderung und Begleitung des assistierten Suizids ist mit dem Menschenbild der Caritas und der katholischen Kirche nicht vereinbar sei.

Die Bundestagsabgeordnete Ulrike Bahr (SPD) unterstrich mit Nachdruck: „Eine assistierte Sterbehilfe für Jugendliche darf es nicht geben.“  (Pressefoto) Ulrike Bahr (SPD) (Pressefoto)

Ulrike Bahr (SPD)

Die Bundestagsabgeordnete Ulrike Bahr (SPD) unterstrich mit Nachdruck: „Eine assistierte Sterbehilfe für Jugendliche darf es nicht geben.“

Die bayerische Landtagsabgeordnete Christina Haubrich (Bündnis 90/Die Grünen) forderte einen Ausbau der präventiven Angebote: „Gerade die Corona-Pandemie zeigt uns doch, wie viele Menschen psychisch schwer unter Einsamkeit leiden.“  (Ivo Mayr) Christina Haubrich (Bündnis 90/Die Grünen) (Ivo Mayr)

Christina Haubrich (Bündnis 90/Die Grünen)

Die bayerische Landtagsabgeordnete Christina Haubrich (Bündnis 90/Die Grünen) forderte einen Ausbau der präventiven Angebote: „Gerade die Corona-Pandemie zeigt uns doch, wie viele Menschen psychisch schwer unter Einsamkeit leiden.“

Der Bundestagsabgeordnete Hansjörg Durz (CSU) betonte, dass die digitale Podiumsdiskussion gezeigt habe, dass die Problematik noch viel breiter auch in der Öffentlichkeit diskutiert werden müsse.  (Daniel Biskup) Hansjörg Durz (CSU) (Daniel Biskup)

Hansjörg Durz (CSU)

Der Bundestagsabgeordnete Hansjörg Durz (CSU) betonte, dass die digitale Podiumsdiskussion gezeigt habe, dass die Problematik noch viel breiter auch in der Öffentlichkeit diskutiert werden müsse.

nach oben

Hilfe und Beratung

  • Hilfe und Beratung
  • Angebote im Landkreis Günzburg
  • Angebote im Landkreis Neu-Ulm

Caritas der Gemeinde

  • Caritas der Gemeinde

Ehrenamt Günzburg / Neu-Ulm

  • Ehrenamt Günzburg / Neu-Ulm

Aktuelles

  • Presse

Wir über uns

  • Willkommen
  • Organe
  • Geschäftsführung und Verwaltung
  • Mitarbeit in der Caritas

Service

  • Impressum
  • Datenschutz
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas-guenzburg.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-guenzburg.de/impressum
Copyright © Caritasverband für die Region Günzburg e.V. 2025